Der Fachkräftemangel und seine Auswirkung auf Ihre Führung
Bestehendes Personal ist wertvoll
Als Unternehmen stehen Sie heute aus Personalsicht vor einer gegenwärtigen Herausforderung. Ihnen mangelt es an Fachkräften. Natürlich ist es sinnhaft sich auf dem Arbeitsmarkt weiterhin um Fachkräfte zu bemühen. Nur wird das nicht ausreichen. Der Ersatz-, Fluktuations- und Nachwuchsmarkt sind so dünn, dass es meist besser ist mit bestehendem Personal weiterzuarbeiten, selbst wenn die Leistung und der Erfolg nicht die gewünschten Grad erreichen.
Sie müssen demzufolge vorwiegend auf bestehendes Personal bauen, um zukünftig in einem turbulenten Markt- und Arbeitsumfeld zu bestehen. Bei guter Führung gelingt es Ihnen Mitarbeitende bei stetiger Veränderung mitzunehmen - auch wenn das Tempo hoch ist. Führungskräfte schaffen die Basis dafür, dass sich Mitarbeiter auf ständig wechselnde Aufgaben, Teamstrukturen, Prozesse und System einlassen. Doch wie genau können Sie Ihr Personal motivieren sich auf die neue Arbeitswelt einzulassen?
Mitarbeiter ermutigen und die Angst vor Fehlern nehmen
Es scheint so, als hätte man mit der Einführung des Begriffs "Fehlerkultur" erwartet, dass Mitarbeitende ab sofort mutiger sind. Mutiger sich der Veränderung zu stellen und sich an neue Themen heran zu wagen. Nur reicht es nicht, dem Kind einfach einen Namen zu geben. Schaffen Sie als Führungskräfte in Ihren Teams mehr Offenheit und Vertrauen, so könnten Misserfolge und Fehler, die schwer oder gar nicht messbar sind trotzdem von den Mitarbeitern offengelegt werden. Oft sind die Mitarbeiter in solchen Situationen mit ihrer eigenen Angst beschäftigt, statt die Ziele des Unternehmens voran zu stellen. Woran das liegt?
Versagensangst und das Gefühl dem Wandel nicht gewachsen zu sein, kann bei Mitarbeitenden zu Rückzug und Abkapselung führen. Oft werden bestehende Strukturen und Prozesse verteidigt. Das kostet Unternehmen viel Zeit und Geld...und vor allem Fortschritt. Welche Anforderungen stellt das nun an Sie in der Führungsposition?
Kümmern Sie sich um Ihr Personal
Führungskräfte können ein Umfeld schaffen, indem jeder Mitarbeiter mit den Aufgaben betraut wird, die er erfolgreich bewältigen kann. So können auch Kollegen, die sich mit Veränderung schwer tun Schritt für Schritt mitgenommen werden. Viele Führungskräfte sind nie in Ihrem eigentlich Fachbereich Führung ausgebildet worden und haben sich an einer älteren Generation Führung orientiert. Heute werden allerdings zusätzliche Fähigkeiten benötigt:
- Empathie - denn Mitarbeiten wollen sich verstanden fühlen.
- Ausdauer - denn Sie brauchen Geduld. Niemand kann sich von heute auf morgen ändern.
- Durchsetzungskraft - denn Veränderung braucht Leitideen und Leitplanken.
- Selbstbewusstsein - denn nur wer genug Selbstvertrauen hat, kann auch Vertrauen für andere schaffen.
In meinen Coachings können wir Ihre Führungsfähig- und Fertigkeiten gerne gemeinsam reflektieren. Bestimmt können Sie und Ihr Team von unseren Erkenntnissen profitieren. Oder sind Sie Unternehmer und möchten mit Ihrer Führungsriegen diese Anforderungen thematisieren? Informieren Sie sich hier über mein Angebot.